-
13.11.2022 – Rudi Zapf & Ingrid Westermeier
Von Europa nach Südamerika mit Pedalhackbrett, Gitarre und Vibrandoneon.
-
23.04.2023: Orchestra Mondo
Tango – Musette – Swing Das Quartett hat sich der Musik der 1930er bis 1950er Jahre verschrieben und präsentiert Tango, Swing und Schlager der damaligen Epoche. Immer auf Entdeckungsreise spaziert Orchestra Mondo durch die Welt des Gypsy-Swing und der Musettes und taucht auch in die Musik des Balkans ein. Seit frühester Kindheit sind die Instrumente die täglichen Begleiter der Musikanten. Wenn sie diese zum Klingen bringen, erzählen sie Geschichten, wecken Sehnsüchte und bescheren dem Publikum mit ihrer ganz eigenen Ton-Poesie einen unvergesslichen Konzertabend. Anja Baldauf zeigt sich als Meisterin am Akkordeon, gelegentlich auch am Melodion. Stefan Baldauf am Schlagzeug sorgt für den passenden Rhythmus und glänzt mit Soloimprovisationen. Dennis Wendel…
-
18.10.2020: Zydeco Annie + Swamp Cats
Cajun Music Seit nunmehr 13 Jahren ist die Gruppe auf Tournee mit einem internationalem Line-Up, selbst geschriebenem Material und außergewöhnlicher Instrumentierung (Cajun Accordeon, Fiddle, Bouzuki, Gitarre, Waschbrett, Bass, Melodion, Klavier). ZYDECO ANNIE + SWAMP CATS ist Deutschlands Aushängeschild für die Cajun-Music aus Louisiana (USA). New Orleans, im Süden der USA, direkt am Mississippi gelegen, ist ein wahrhaft einzigartiger Schmelztiegel verschiedener Kulturen, Kochkünste und Musikstilen, und wird noch immer als die Wiege des Jazz bezeichnet. So vielfältig wie in New Orleans die Geschichten, so vielseitig ist die Musik der Band. Es gelingt ihr, die Einzigartigkeit ihrer eigenen Wurzeln mit dem Big Easy zu verknüpfen, die eigene Vergangenheit in der Musik der Kreolen widerspiegeln zu…
-
28.03.2021: Bernhard Kratzer & Paul Theis – Trompete & Orgel, Kirchenkonzert
Bernhard Kratzer ist Trompeter im Staatsorchester Stuttgart und war von 1993 bis 2007 als Dozent an der Musikhochschule des Saarlandes für die Trompetenklasse verantwortlich. Er trat der Jungen Deutschen Philharmonie und dem Tonhalle-Orchester Zürich bei und war 1987 Preisträger des Intrumentalwettbewerbs der bundesdeutschen Musikhochschulen. Inspiriert durch seine umfangreiche Konzerttätigkeit als Trompetensolist, erstellt Bernhard Kratzer seit vielen Jahren mit Begeisterung diverse Bearbeitungen bekannter sowie beliebter Barockmusik für die Besetzung mit Trompete & Orgel und verfügt längst über ein breitgefächertes Repertoire vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paul Theis studierte Orgel in Köln und Stuttgart. Von 1984 bis 1987 war er Organist der Zisterzienser-Abtei Marienstatt/Westerwald. Neben einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes erhielt er…
-
12.01.2020: Nadia Birkenstock – Keltische Harfe
Musik zur Teezeit Nadia Birkenstock wurde in Solingen geboren. Im Alter von 5 Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht, wuchs mit viel klassischer Musik auf und sang in verschiedenen Chören und Ensembles. Sie studierte nach dem Abitur Gesang an der Musikhochschule Düsseldorf. Das Spiel auf der keltischen Harfe erlernte sie im Alter von 16 Jahren – zunächst autodidaktisch, später mt klassischem Unterricht. Bereits während des Studiums startete sie ihr Soloprogramm für Harfe und Gesang, mit dem sie auf Bühnen, Burgen und Festivals sowie in Folk-Clubs, Konzertsälen und Kirchen international unterwegs ist. Zum Repertoire der Harfenspielerin gehören sowohl eigene Songs und Kompositionen als auch traditionelle keltische Folk-Songs und Tunes. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist…
-
14.04.2019: Kirchenkonzert – Klaus Kusserow & Katarzyna Myćka, Marimba und Gitarre
„Das Duo Marimba und Gitarre verspricht die Leichtigkeit und das Feuer Lateinamerikas. Mit hauchzarten Melodien, schillernden Harmonien und mitreißenden Rhythmen zeigen sich beide Instrumente von ihrer besten, idiomatischen Seite und belohnen den Zuhörer mit einem Musik-Genuss der besonderen Art.“ Das Konzert findet in Kooperation mit dem Kulturforum statt. Termin & Ort: WANN: Sonntag, 14. April 2019; 17.00 Uhr WO: Johanneskirche Oberberken EINTRITT: frei, Spenden erwünscht
-
31.03.2019: Ringmasters – Weltmeisterlicher a-capella-Gesang aus Stockholm
Ringmasters sind vier ausgesprochen virtuose Sänger mit einem harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht. Die Barbershop-Weltmeister von 2012 bieten ein stimmiges Programm weit über das Genre des Barbershop hinaus. Ihr Vortrag ist atemberaubend, ihre Energie steckt jeden sofort an. In ihren dynamischen Shows spannen sie einen Bogen von echten Klassikern über berührende Broadway-Songs bis hin zu den Beatles und Elvis Presley. Ihr Gesang ist so geschmeidig und harmonisch, ihr Blending so perfekt, dass man vor Staunen kaum von ihnen lassen kann. Hinzu kommt ein Lausbubencharme, der jedes Herz zum Schmelzen bringt. Was ist Barbershop-Musik? Die amerikanischen Friseur-Salons waren Ende des 19. Jahrhunderts Orte geselliger Treffen, bei denen sich die Herren die…
-
Sistergold – Ersatztermin folgt
Aus dem Wunsch heraus, als Saxophonquartett die Musik verschiedenster Genres unterhaltsam und charmant zu präsentieren, gründet sich 2009 Sistergold. Die Liebe zum Instrument, ein übereinstimmendes Verständnis von Musik und Humor und nicht zuletzt die Freundschaft untereinander führt zu der Spielfreude, die die Auftritte von Inken Röhrs, Elisabeth Flämig, Sigrun Krüger und Kerstin Röhn auszeichnen. Jede der vier studierten Musikerinnen verfügt über langjährige Bühnenerfahrung und bringt neben der musikalischen Arbeit ihr jeweiliges Hintergrundwissen aus den Bereichen Figurentheater, Improvisationstheater und Comedy ein. So entstehen in gemeinsamer Arbeit die abwechslungsreichen und unterhaltsamen Programme von Sistergold. In regelmäßigen Proben in Hildesheim, Kassel oder Hannover wird am Programm gefeilt, verbessert und und Neues ausprobiert –…
-
03.02.2019: CARA
CARA ist wohl die bekannteste Band Deutschlands, die irische Musik macht. Seit mehr als 15 Jahren sind sie auf Tour mit überwiegend selbst geschriebenem Material. Bereits zweimal wurde CARA mit dem Irish Music Award ausgezeichnet, 2010 für „Best New Irish Artist“ und 2011 für „Top Group“. Auch in Irland und Schottland ist die Band regelmäßig zu Gast, u.a. beim 30. Cork Folk Festival 2014 und anlässlich der Veröffentlichung ihres letzten Studioalbums „Yet We Sing“ beim renommierten Celtic Connections Festival 2016 in Glasgow. Die Gruppe besteht aus Gudrun Walther (vocals, fiddle, Akkordeon), Kim Edgar aus Schottland (lead vocals, piano), Hendrik Morgenbrodt (uilleann pipes, flute, whistle), Jürgen Treyz (Akustik-Gitarre, Dobro, backing vocals) und…
-
09.06.2018: Sommerserenade – Klavierkonzert mit Alexander Reitenbach
Als Sechzehnjähriger beginnt er mit dem Studium an der Musikhochschule Stuttgart, zuerst in der Tradition der „Russischen Schule“, später bei dem deutschen Pianisten des Menuhin Piano Festival Quartetts, Friedemann Rieger. Reitenbachs Repertoire reicht vom Barock, mit dem er auch auf der Orgel vertraut ist, bis zur zeitgenössischen Musik. 2002 führte er am Dresdner Institut für zeitgenössische Musik eine Retrospektive des 20. Jahrhunderts auf, die Werke von 18 Komponisten umfasste. Später wirkte er oft bei Uraufführungen von Werken seiner Kollegen mit. Einer der Schwerpunkte in Reitenbachs Schaffen ist Kammermusik. 2010–2015 führt Reitenbach mit diversen Orchestern in Deutschland Klavierkonzerte von Rachmaninow, Chopin, Brahms, Mozart und Beethoven auf. www.alexander-reitenbach.de Termin & Ort:…